Telefon: 0531 332269

Shop ()

No results found for requested medical product.

Alle Produkte anzeigen

Low FODMAP Diät Reizdarm
AdobeStock/Margo_Alexa
Symbolbild

Studien und Ernährungsexperten sind sich einig: Eine Low-FODMAP-Diät kann effektiv dabei helfen, die Beschwerden eines Reizdarms zu lindern. Wie sie funktioniert und welche natürlichen Hilfsmittel den Darm noch unterstützen können.

Kennen Sie das? Eben noch haben Sie Ihr Mittagessen genossen – kurze Zeit später rumort es tüchtig im Bauch und im Darm zwickt und sticht es. Passiert Ihnen das regelmäßig, vor allem nach dem Genuss bestimmter Nahrungsmittel, könnten das Symptome eines Reizdarmsyndroms sein. Weit über 13 Millionen Deutsche leiden darunter und fühlen sich von den Beschwerden in ihrer Lebensqualität teils erheblich eingeschränkt.

Was ist überhaupt ein Reizdarm?

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine weit verbreitete Störung des Verdauungssystems, Die Betroffenen leiden entweder vor allem unter Durchfall oder unter Verstopfung – manchmal auch abwechselnd unter beidem. Dazu können allerdings noch eine Menge weiterer Symptome kommen:

  • Bauchschmerzen, Blähungen
  • Völlegefühl nach dem Essen und sichtbarer Blähbauch
  • Schleim im Stuhl, Gefühl von unvollständiger Stuhlentleerung
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Unspezifische Schmerzen in Kopf, Rücken und Gelenken

RDS ist eine funktionelle Störung, was bedeutet, dass keine offensichtlichen strukturellen oder biochemischen Ursachen vorliegen, die die Symptome erklären könnten. Es wird angenommen, dass die Überempfindlichkeit des Darms durch bestimmte Reize wie zum Beispiel Nahrungsmittel, Stress oder hormonelle Veränderungen, verursacht wird.

Da es bislang noch nicht DIE Untersuchung gibt, mit der sich ein Reizdarmsyndrom nachweisen lässt, stellen Ärzte die Diagnose meist mithilfe eines Ausschlussverfahrens. Dabei helfen ihnen nicht nur Angaben zum Krankheitsverlauf und seelische Aspekte, sondern auch, wann die Symptome genau auftreten und wie stark sie sind.

RDS: Viele Ursachen möglich

Die genaue Ursache des Reizdarmsyndroms ist nicht vollständig verstanden, aber es gibt verschiedene Faktoren, die eine Rolle spielen können. Beispielsweise könnte das Zusammenspiel zwischen dem Darmnervensystem und dem zentralen Nervensystem gestört und auch immunologische Vorgänge beteiligt sein.

Bei Verdauungsproblemen spielen aber auch andere Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Infektionen mit dem Bakterium Helicobacter pylori oder auch psychologische Faktoren wie Stress, Angst und Depressionen können die Symptome des Reizdarmsyndroms verschlimmern oder auslösen.

Eindeutige Studienlage: Low FODMAP Diät hilft bei Reizdarm

Lange Zeit wurde von Patienten und Ärzten beim Thema Reizdarm ein Zusammenhang zwischen der Ernährung und den Symptomen angenommen. Deshalb lag der Fokus bei der Behandlung auch auf einer gesunden Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung. Spezielle Reizdarm-Diäten wurden allerdings eher kritisch gesehen – wie beispielsweise die FODMAP-Diät, bei der die Betroffenen auf bestimmte Lebensmittel verzichten. Ursprünglich wurde sie für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen entwickelt.

Seit 2022 ist die Studienlage dazu aber eindeutig: In einem übergeordneten Ansatz wertete eine wissenschaftliche Meta-Analyse 12 Studien zum Einfluss der Low-FODMAP-Diät auf die Symptome und Lebensqualität bei Patienten mit Reizdarm aus. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Betroffenen berichteten von einer mittleren bis hohen positiven Wirkung einer FODMAP-Diät auf die häufigsten Beschwerden des Reizdarmsyndroms. Außerdem gaben die Studienteilnehmer während und nach einer FODMAP-Diät an, dass sich ihre Lebensqualität deutlich gesteigert habe.

Was bedeutet Low FODMAP?

Was steckt denn nun hinter dem Begriff „Low FODMAP“? In einem Satz zusammengefasst: Bei der FODMAP-Diät verzichten Betroffene für vier bis acht Wochen weitgehend auf Zucker und industriell hergestellte Lebensmittel. Das seltsam klingende Wort „FODMAP“ ist eine englische Abkürzung, die sich aus den ersten Buchstaben der Wörter: fermentierbare Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide and Polyole zusammengesetzt. Darunter versteht man zuvorderst schnell vergärende Kohlenhydrate, wie sie in Süßigkeiten, Brot, Milchprodukten, Steinobst oder bestimmten Kohlarten enthalten sind.

Polyole dagegen kommen in vielen industriell hergestellten Produkten zum Süßen vor. Bei Gesunden absorbiert der Dünndarm diese Bestandteile und baut sie ab. Doch bei Menschen, die zum Beispiel unter einer Darmerkrankung leiden oder deren Verdauung aus anderen Gründen gestört ist, wandern Teile dieser FODMAPS in den Dickdarm und sorgen für Beschwerden: Dort gärt dann der Zucker und es kommt zur vermehrten Gasbildung. Symptome wie Blähungen, Krämpfe oder Durchfall sind die Folge.

FODMAP-Diät: Mit Weglassphase und Ernährungstagebuch Darm schonen

Eine Low-FODMAP-Diät bedeutet dann zum Beispiel folgende Lebensmittel bei der Ernährung wegzulassen: stark fruchtzuckerhaltiges Obst und Gemüse, laktosehaltige Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Zuckerersatzstoffe wie z. B. Sorbit oder Xylit. Lassen die Beschwerden dann nach, beweist das eine entsprechende Empfindlichkeit gegen ein Lebensmittel oder einen Zusatzstoff.

Nach dieser mehrwöchigen „Weglassphase“ werden die FODMAP-haltigen Lebensmittel einzeln, in größer werdenden Portionen und stets mit ein paar Tagen Beobachtung dazwischen wieder in die Ernährung aufgenommen. Experten empfehlen parallel dazu, unbedingt ein Ernährungstagebuch zu führen und bei Bedarf auch eine Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen. So lässt sich auch eine mögliche Unterversorgung mit Nährstoffen während der „Weglassphase“ sicher vermeiden.

Ernährungsumstellung nach FODMAP-Diät

Haben Sie während der „Weglassphase“ herausgefunden, welche Lebensmittel Sie nicht gut vertragen, können Sie ihren Speiseplan danach ausrichten. Sie vermeiden oder reduzieren nur die Lebensmittel oder bestimmte FODMAP-haltige Lebensmittelkombinationen, die die Symptome des Reizdarms verstärken. Diese ersetzen Sie durch FODMAP-ärmere Alternativen. So entwickeln Sie schließlich Ihre persönliche Wohlfühlernährung, die Nahrungseinschränkungen aufs Nötigste reduziert und dabei Beschwerden verringert.

Low-FODMAP Ernährung bei Reizdarm

Eine grobe Übersicht von empfehlenswerten und zu vermeidenden Lebensmitteln während einer Low-FODMAP kann Ihnen erste Orientierung bieten:

Lebensmittel mit wenig FODMAP-Inhalten:

  • Obst und Früchte: Bananen (ungereift)Blaubeeren, Grapefruits, Himbeeren, Honigmelonen, Kiwi oder Weintrauben
  • Gemüse: Karotten, Kopfsalat, Kürbis, Zucchini, Gurke, Fenchel, Paprika oder Tomaten
  • Milchprodukte: gereifter Käse, Feta, Brie, Mozzarella und laktosefreie Produkte
  • Getreide: Dinkelbrot und glutenfreie Getreideprodukte, Reis/Reisnudelnoder Hafer
  • Dunkle Schokolade

Lebensmittel mit viel FODMAP-Inhalten:

  • Obst und Früchte: Avocado, Äpfel, Birnen, Kirschen, Aprikosen oder Pflaumen
  • Gemüse: Hülsenfrüchte, Blumenkohl, Brokkoli, Pilze, Linsen, Knoblauch oder Zwiebeln
  • Milchprodukte: Buttermilch, Frischkäse, Milch, Ricotta
  • Getreide: Weizen- und Roggenbrot, Nudeln, Kuchen
  • Vollmilchschokolade

Reizdarm behandeln: Was schont und stärkt den Darm?

Ob nach der „Weglassphase“ bei der Low-FODMAP-Diät oder grundsätzlich beim gereizten Darm: Eine gesunde Darmflora, die beim Reizdarmsyndrom oft gestört ist und mehr Ruhe und Entspannung im Alltag sind wichtige Begleiter auf dem Weg zu mehr Lebensqualität. Dabei helfen:

Für den Aufbau einer guten Darmflora sind probiotische Bakterien, wie sie in frischem Sauerkraut oder Brottrunk vorkommen, wichtig. Alternativ können Sie auch probiotische Kapseln oder Pulverpräparate einnehmen, die verschiedene Darmbakterienstämme in hoher Zahl enthalten. Präbiotische Ballaststoffe, die Nahrung für die Bakterien, finden sich zum Beispiel in Pastinaken oder Apfelessig.
Kommen Sie im Alltag nicht zur Ruhe, können Entspannungstechniken wie Autogenes Training helfen. Liegen die Probleme tiefer, kann auch eine Psychotherapie sinnvoll sein.
Mit Yoga, Walking oder Spaziergängen bauen Sie Stress ab und auch der Darm kommt wieder in Takt.
Eine gesunde Ernährung beginnt im Mund, deshalb beim Essen gut kauen. Und über den Tag mindestens 2 Liter stilles Wasser oder ungesüßten Kräutertee trinken.

Das passiert im Bauchgehirn?

Dass es zwischen der Psyche und dem Verdauungstrakt eine wichtige Verbindung gibt, bezweifelt in der Medizin niemand mehr. Kein Wunder: Besteht doch das „enterische Nervensystem“ im Verdauungstrakt aus bis zu 200 Millionen Nervenzellen – und wird deshalb auch „Bauchgehirn“ genannt. Die Nervenzellen verteilen sich zwischen den Muskelschichten der Darmwand und regeln das Verdauen unserer Nahrung. Außerdem steuern sie noch die Darmbewegungen und sorgen für eine regelmäßige Darmentleerung.

Faszinierend: Das Gehirn im Kopf und das Bauchgehirn stimmen ihre Aktionen sogar über die sogenannte Darm-Hirn-Achse ab. Zum Beispiel darüber, ob wir satt sind oder sich Giftstoffe im Darm befinden, die mit Brechreiz oder Durchfall entfernt werden müssen. Erstaunlicherweise hat der Bauch dem Kopf mehr zu sagen als umgekehrt: rund 90 Prozent aller Infos verlaufen von unten nach oben. Viele dieser Informationen wandern über den Vagusnerv in diejenigen Hirnregionen, die für Emotionen zuständig sind. So beeinflusst unser Bauchgehirn auch unser Wohlbefinden – und damit vielleicht auch die eine oder andere Entscheidung. Das spiegelt sich auch in unserer Sprache wider. Wir reden nicht umsonst vom „Bauchgefühl“, von Problemen, die uns „auf den Magen schlagen“ oder von „Schmetterlingen im Bauch“, wenn wir verliebt sind.

Sanfte Helfer gegen Krämpfe, Blähungen & Co.

Ob andauernde Reizdarmbeschwerden oder unregelmäßige Verdauungsprobleme: Wir beraten Sie gerne, hierfür das richtige Mittel zu finden. Gegen Blähungen und Völlegefühl helfen beispielsweise Tees mit Pfefferminze, Kümmel, Fenchel oder Anis. Kapseln mit hochdosiertem Kümmel- und Pfefferminzöl tun gut bei Krämpfen und Blähungen. Bei Verstopfung regulieren Ballaststoffe wie Flohsamen-Präparate die Verdauung auf sanfte Weise. Wichtig: dabei ist generell immer viel Wasser zu trinken!

Stephanie Brach,

Ihre Apothekerin

Aktions-Angebote

38% gespart

GINGIUM

120 mg Filmtabletten 1)

Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen.

PZN 14171188

statt 96,89 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
17% gespart

VIGANTOLVIT

2000 I.E. Vitamin D3 Weichkapseln

Nahrungsergänzungsmittel in Weichkapselform für den zusätzlichen Vitamin-D-Bedarf.

PZN 12423869

statt 17,99 3)

120 ST

14,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

FEMIBION

Menopause Plus Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Hopfenextrakt und Nährstoffen bei Beschwerden in den Wechseljahren.

PZN 19150452

statt 24,99 3)

2X30 ST

19,99€

Jetzt bestellen
14% gespart

MULTILIND

Heilsalbe m.Nystatin u.Zinkoxid 1)

Kombination aus Nystatin und Zinkoxid zur Behandlung von Hautentzündungen. Anwendbar bei Babys, Kindern und Erwachsenen.

PZN 3737422

statt 13,99 2)

25 G (479,20€ pro 1kg)

11,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,50 2)

10 ML (598,00€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
33% gespart

ASS-ratiopharm

PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten 1)

Zur Anwendung für die Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 15577596

statt 5,97 2)

100 ST

3,99€

Jetzt bestellen
20% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 24,97 3)

60 ST

19,90€

Jetzt bestellen
18% gespart

NEURALGIN

extra Ibu-Lysinat Filmtabletten 1)

Zur Anwendung bei Spannungskopfschmerzen und Migräne.

PZN 9042974

statt 10,98 2)

20 ST

8,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 7,90 3)

15 ML (433,33€ pro 1l)

6,50€

Jetzt bestellen
21% gespart

ISDIN

Fotoprotector Fusion Water Magic glow SPF 30

Sonnencreme für das Gesicht.

PZN 18874461

statt 27,90 3)

50 ML (439,60€ pro 1l)

21,98€

Jetzt bestellen
24% gespart

ISDIN

Fotoultra Solar Allergy Protect Cre.LSF 50+

Hilft bei der Vorbeugung von Hautreaktionen bei zu Sonnenallergie neigender Haut und anderen Formen von Lichtdermatose.

PZN 18900135

statt 32,90 3)

50 ML (499,60€ pro 1l)

24,98€

Jetzt bestellen
12% gespart

POSTERISAN

akut 50 mg/g Rektalsalbe 1)

Zur Linderung von schmerzenden und juckenden Beschwerden im Analbereich.

PZN 4957864

statt 15,97 2)

25 G (559,20€ pro 1kg)

13,98€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

ELACVITAL

Vitamin A-Z mit Lutein Filmtabletten

elacvital Vitamin A-Z mit Lutein enthält 24 aufeinander abgestimmte Mikronährstoffe und das Carotinoid Lutein, die den Tagesbedarf wichtiger Nährstoffe decken.

PZN 19212242

60 ST

13,99€

Jetzt bestellen
10% gespart

VIVIDRIN

Azelastin Kombip. 0,5mg/ml ATR+1mg/ml NAS 1)

Schnelle Hilfe bei Heuschnupfen in Kombination aus Augentropfen und Nasenspray.

PZN 17585565

statt 19,96 2)

1 P

17,98€

Jetzt bestellen
16% gespart

EUCERIN

Sun Fluid Hydro Protect Face LSF 50+

Leichte Gesichtssonnencreme mit LSF 50+ für alle Hauttypen. Feuchtigkeitsspendend. Nicht komedogen.

PZN 18201503

statt 23,75 3)

50 ML (399,00€ pro 1l)

19,95€

Jetzt bestellen
12% gespart

DESLORATADIN

Aristo 5 mg Filmtabletten 1)

Effektive Hilfe bei Heuschnupfen und Nesselsucht. Einnahme nur 1 x täglich. Effektive 24 h Symptomkontrolle.

PZN 11294298

statt 9,66 2)

20 ST

8,48€

Jetzt bestellen
10% gespart

CICLOPOLI

gegen Nagelpilz wirkstoffhalt.Nagellack 1)

Breit wirkendes pilztötendes Arzneimittel bei Nagelpilz.

PZN 8907113

statt 29,95 2)

3.3 ML (8166,67€ pro 1l)

26,95€

Jetzt bestellen
12% gespart

POLLIVAL

0,5 mg/ml Augentropfen Lösung 1)

Zur Anwendung am Auge bei allergischer Bindehautentzündung.

PZN 13748591

statt 15,96 2)

10 ML (1399,00€ pro 1l)

13,99€

Jetzt bestellen
17% gespart

HYLO-GEL

Augentropfen

Die Intensivbetreuung für trockene Augen.

PZN 6079422

statt 17,95 3)

10 ML (1498,00€ pro 1l)

14,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

DOPPELHERZ

Omega-3 Konzentrat system Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel. Für die normale Gehirn - und Herzfunktion.

PZN 7625016

statt 36,95 3)

120 ST

31,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

TIGER

BALM Muskel & Gelenk Fluid

Lockert, entspannt und regeneriert die Muskulatur bei leichten Verspannungen.

PZN 15193536

statt 7,49 3)

90 ML (66,44€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
29% gespart

SOBRADE

Kautabletten

Zur Anwendung bei Sodbrennen & Reflux (auch in der Schwangerschaft). Sehr gut verträglich und langanhaltend.

PZN 16015707

statt 9,90 3)

20 ST

6,98€

Jetzt bestellen
27% gespart

COMPEED

Anti-Pickel Patch diskret

Diskrete und überschminkbare Patches für Pickel. Reinigen, kaschieren und schützen die betroffene Stelle und trägt zur raschen Abheilung bei.

PZN 18497691

statt 13,75 3)

15 ST

9,98€

Jetzt bestellen
21% gespart

ORTHOMOL

Vital F Trinkfläschchen/Kaps.Kombipack.

Nahrungsergänzung speziell für Frauen. Praktische Trinkfläschchen. Ideal für unterwegs.

PZN 1319689

statt 69,99 3)

30 ST

54,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

CYSTINOL

akut Dragees 1)

Bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.

PZN 7114824

statt 26,50 2)

60 ST

22,98€

Jetzt bestellen
17% gespart

FEMANNOSE

E Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Preiselbeer-Extrakt und D-Mannose gegen Harnwegsinfekte, wie z.B. Blasenentzündungen.

PZN 19339043

statt 22,95 3)

30 ST

18,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

BIOLECTRA

Magnesium 400 mg ultra Direct Orange

Direktgranulat mit 400 mg Magnesium pro Stick. Mit Orangengeschmack.

PZN 10252180

statt 22,05 3)

40 ST

17,98€

Jetzt bestellen
32% gespart

GINKGO-MAREN

120 mg Filmtabletten 1)

Bei altersbedingten Hirnleistungsstörungen.

PZN 9206677

statt 87,70 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

EUCERIN

DermoPure Reinigungsgel

Befreit unreine Haut bei der Gesichtsreinigung von Make-Up und überschüssigem Talg.

PZN 13981063

statt 22,25 3)

400 ML (48,12€ pro 1l)

19,25€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

APOTHEKE AM BOTANISCHEN GARTEN

Kontakt

Tel.: 0531 332269

Fax: 0531 340552


E-Mail: service@apotheke-bs.de

Internet: https://www.apotheke-bs.de/

APOTHEKE AM BOTANISCHEN GARTEN

Humboldtstraße 4

38106 Braunschweig

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 18:30 Uhr


Samstag
09:00 bis 13:00 Uhr


Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de