Shop ()

No results found for requested medical product.

Alle Produkte anzeigen

Warum Insulin nicht richtig wirkt
AdobeStock/Dmitry Lobanov
Symbolbild

Viele Diabetiker sind im Verlauf der Erkrankung auf Insulin angewiesen. Wenn es nicht richtig wirkt, ist die Sorge erstmal groß. Doch mit etwas Wissen kann man falsche Wirkweisen vermeiden.

In Deutschland erkranken etwa 600.000 Menschen im Jahr neu an Diabetes. Viele von ihnen müssen zeitweise oder im späteren Verlauf Insulin spritzen. Gerade anfangs kann es zu großer Verunsicherung kommen, wenn das Insulin nicht so wirkt, wie man es erwartet. Aber auch für geübte insulinpflichtige Patienten kann sich plötzlich die Frage stellen: Warum wirkt mein Insulin anders als sonst?

Das Hormon Insulin ist für uns überlebenswichtig, da es die Aufnahme von Glucose in die Körperzellen und damit den Blutzuckerspiegel reguliert. Gebildet wird es in der den Betazellen der Langerhansschen Inseln, daher der Name Insulin. Im Juli 1921 gelang erstmals die Isolierung von Insulin und vor 100 Jahren, im Januar 1922, konnte einem an Diabetes Typ-1 erkrankten Jungen mit verabreichtem Insulin das Leben gerettet werden.

Beim Diabetes mellitus Typ-1 wird kein oder kaum Insulin produziert, beim Diabetes Typ-2 reagieren die körpereigenen Zellen nicht mehr ausreichend empfindlich auf das Hormon. Verwendet wird in der Regel Humaninsulin, das mit Hilfe von gentechnisch veränderten Bakterien oder Hefepilzen hergestellt wird oder verschiedene Insulinanaloga, die entweder besonders schnell oder sehr langsam wirken.

Im Verlauf der Erkrankung beurteilen Arzt und Patient immer wieder, ob das derzeit angewendete Insulin noch die nötige Wirkung zeigt. Vorausgesetzt wird dabei immer die ordnungsgemäße Anwendung des Medikaments.

Beratung in Ihrer Apotheke

Jede Diabetesbehandlung sollte eine stabile Blutzuckereinstellung zum Ziel haben, was sich durch regelmäßiges Messen des Blutzuckers überprüfen lässt. Wenn Sie Fragen zu Ihrem Insulin, dem Pen, den Nadeln oder Ihren Blutzuckermessgeräten, etc. haben, kommen Sie zu uns in die Apotheke. Wir helfen Ihnen schnell und effektiv.

Mögliche Gründe, warum Insulin anders wirkt

Verschiedene äußerliche Einflüsse oder Fehler und Änderungen in der Anwendung können eine Veränderung in der Wirkweise von Insulin hervorrufen.

Als Spritzstelle kommen verschiedene Körperstellen infrage. Kurz wirkendes Normalinsulin (Alt-Insulin) und schnell wirkende Insulinanaloga sollten in das Bauchfett gespritzt werden, da der Körper es hier am schnellsten aufnehmen kann. Genau gegenteilig verhält es sich beim Basalinsulin, das möglichst langsam seine Wirkung entfalten soll. Daher eignet sich dafür der Oberschenkel besonders gut.

Es wird nicht empfohlen, Insuline in den Oberarm zu spritzen, da hier das Unterfettgewebe zu dünn ist und die Gefahr besteht, den Muskel zu treffen, was eine schnellere Resorption von Insulin zur Folge hat. Außerdem würde man die Nadel in einem falschen Winkel aufsetzten.
Auch wenn man mit einer bestimmten Stelle besonders gut zurechtkommt, sollte man regelmäßig die Einstichstelle wechseln. Wird immer wieder an derselben Stelle gespritzt, kann es zur Bildung von Narbengewebe und Verhärtungen kommen, was wiederum zu einer geringeren Aufnahme von Insulin führen kann.

Die deutsche Diabetes-Gesellschaft rät zu einem sogenannten Spritzkalender, um den Überblick über die gewählten Stellen zu behalten. Dabei wandert man im Uhrzeigersinn von Injektion zu Injektion immer etwas weiter. Am Bauch beginnt man also beispielsweise am Montagmorgen in großem Abstand oberhalb des Nabels. Mittags spritzt man dann auf Nabelhöhe, abends unterhalb des Nabels. In den nächsten Tagen verfolgt man das gleiche Schema, jedoch je Tag immer etwas näher am Nabel. Am Oberschenkel bietet es sich an, in Reihen zu spritzen. Das Unterhautfettgewebe kann sich so an jeder Stelle einige Tage erholen und regenerieren.
Die ideale Temperatur, bei der Insulin gelagert werden sollte, liegt bei vier bis acht Grad. Daher ist der Kühlschrank (Gemüsefach oder Seitenfach)der geeignete Ort zur Aufbewahrung. Insulin wird unbrauchbar, wenn es Temperaturen über 40 Grad ausgesetzt wird. Dann zerfällt das enthaltene Eiweiß, das Insulin wird trüb oder flockig. Die Wirkweise ist dann nicht mehr gegeben.

Bei sommerlichen Temperaturen werden vor allem beim Transport im Auto die 40 Grad relativ schnell erreicht. Daher sollte man das Medikament möglichst immer mit einer Kühltasche abholen, denn auch Temperatur-Schwankungen können sich negativ auf die Wirksamkeit auswirken. Ihre Apotheke hat i. d. R. geeignete Kühltaschen vor Ort.

Auf Reisen ist die Lagerung des Insulins eine besondere Herausforderung. Dafür sind im Handel jedoch eigens konstruierte Kühl- und Transporttaschen erhältlich. Wer eine Insulinpumpe verwendet, muss an heißen Tagen darauf achten, diese nicht zu sehr der Sonne auszusetzen. Bei einem sommerlichen Ausflug oder am Badesee können sonst schnell Temperaturen von über 30 Grad erreicht werden.

Übrigens: Auch der Körper reagiert anders auf das Insulin, wenn die Temperaturen sehr hoch sind. Diabetiker sollten an diesen Tagen besonderes Augenmerk auf ihren Flüssigkeitshaushalt legen und viel trinken.
Obwohl die Idealtemperatur für Insulin relativ niedrig ist, darf sie nicht zu weit sinken. Unter zwei Grad könnte die Wirkung verloren gehen. Daher sollte man Insulin in Kühltaschen auch nicht direkt auf gefrorene Kühlakkus legen. Auch beim Transport im Winter muss man auf die Temperatur achten, da es beispielsweise im Auto bei längerer Stehzeit relativ rasch sehr kalt werden kann. Träger von Insulinpumpen sollten diese bei winterlichen Temperaturen möglichst nah am Körper tragen. Auf gar keinen Fall darf Insulin einfrieren, dadurch wird es unbrauchbar.
Ungeöffnete Insulin-Packungen können so lange verwendet werden, wie das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum aussagt. Vorausgesetzt, es unterliegt den empfohlenen gekühlten Temperaturen. Geöffnetes Insulin kann man ca. vier Wochen -auch ungekühlt- aufbewahren. Überlagertes Insulin verliert oder ändert seine Wirkweise, es sollte also keine Verwendung mehr finden. Schreiben Sie deshalb das Datum auf die Patrone, wenn Sie das Insulin öffnen oder aus dem Kühlschrank nehmen.
Wie Psychologen der Harvard University in einer Versuchsreihe erkannten, können psychische Faktoren auch Einfluss auf den Zuckerspiegel von Diabetes-Patienten haben. Dazu kommt, dass Diabetiker häufiger als die restliche Bevölkerung, unter Depressionen und Angststörungen leidet. Wer niedergeschlagen ist, achtet manchmal auch weniger auf die regelmäßige Einnahme von Medikamenten und einen gesunden Lebensstil.
Wie viel Insulin ein Mensch benötigt (Basalbedarf), errechnet der Arzt anhand individueller Faktoren. Unter anderem spielt das Körpergewicht eine Rolle. Der typische Gesamtbedarf liegt zwischen 0,5 und 1 I.E. pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Nimmt man nun nennenswert zu oder ab, muss natürlich auch die Menge des Insulins angepasst werden, da es sonst zu einer Über- oder Unterdosierung kommen kann.
Es gibt eine ganze Reihe von Medikamenten, die den Blutzucker beeinflussen und somit auch die Wirkung des Insulins verstärken oder schwächen können. Dazu gehören unter anderem einige Antibiotika, verschiedene Antidepressiva, Medikamente zur Durchblutung, Schilddrüsenhormone, ACE-Hemmer und auch einige Schmerzmittel.
Insulin sollte den Blutzucker eigentlich auf einem gesunden und stabilen Level halten. Doch es kann vorkommen, dass er trotzdem dauerhaft zu hoch ist, das Insulin kann dadurch immer schlechter wirken. Mögliche Ursachen können sein:

– Infekte (vor allem mit Fieber) und Entzündungen
– Nierenerkrankungen
– Nebenwirkungen von Medikamenten
– Andere Erkrankungen

Einer Blutzuckererhöhung sollten Sie immer frühzeitig entgegenwirken. Ansonsten droht eine Hyperglykämie, die langfristig schwere Organschäden hervorrufen und im schlimmsten Fall tödlich enden kann.

Ebenso gefährlich ist eine Unterzuckerung (Hypoglykämie), der häufigste Notfall unter den Akutkomplikationen. Sie äußert sich durch Schwitzen, Blässe, Herzjagen und Zittern und Krampfanfällen und kann ebenfalls lebensgefährlich sein.

Vitamine & Co

Einige Nahrungsergänzungsmittel können Einfluss auf den Blutzucker und auch auf die Wirkung von Insulin nehmen. Als Diabetiker sollten Sie daher nicht ohne vorherige Rückversicherung Vitamine, Spurenelemente oder Mineralstoffe zu sich nehmen. Ihre Apotheke berät Sie gerne dazu!

Stephanie Brach,

Ihre Apothekerin
Ihre Apothekerin Stephanie Brach

Aktions-Angebote

NASENDUO Nasenspray
34% gespart 34% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,50 2)

10 ML (498,00€ pro 1l)

4,98€

Jetzt bestellen
SYNOFEN 500 mg/200 mg Filmtabletten
27% gespart 27% gespart

SYNOFEN

500 mg/200 mg Filmtabletten 1)

Schmerzmedikament für Erwachsene ab 18 Jahren. Zur Anwendung bei Kopf-, Rücken-, Gelenk- oder Zahnschmerzen.

PZN 18218515

statt 10,98 2)

20 ST

7,98€

Jetzt bestellen
DICLOFENAC-ratiopharm Schmerzpflaster
29% gespart 29% gespart

DICLOFENAC-ratiopharm

Schmerzpflaster 1)

Schnell aufgeklebt, schmiegt sich das Pflaster angenehm auf die Haut, kühlt langfristig und wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und abschwellend - bis zu 12 Stunden lang.

PZN 3500938

statt 28,18 2)

10 ST

19,98€

Jetzt bestellen
ACICLOSTAD Creme gegen Lippenherpes
17% gespart 17% gespart

ACICLOSTAD

Creme gegen Lippenherpes 1)

Virostatikum bei den ersten Anzeichen von Lippenherpes. Reduziert Schmerzen und Juckreiz.

PZN 6873114

statt 5,41 2)

2 G (2245,00€ pro 1kg)

4,49€

Jetzt bestellen
NEURALGIN PAC bei Kopfschmerzen und Migräne Tabl.
21% gespart 21% gespart

NEURALGIN

PAC bei Kopfschmerzen und Migräne Tabl. 1)

Schmerztabletten mit den Wirkstoffen ASS und Paracetamol sowie dem Wirkbeschleuniger Coffein. Bei akuten Kopfschmerzen und Migräne.

PZN 18373753

statt 8,89 2)

20 ST

6,98€

Jetzt bestellen
KYTTA Schmerzsalbe
15% gespart 15% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen. Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.

PZN 10832865

statt 29,40 2)

150 G (166,53€ pro 1kg)

24,98€

Jetzt bestellen
VITAMIN B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln
20% gespart 20% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 24,97 3)

60 ST

19,98€

Jetzt bestellen
BION Omega-3 Kapseln
18% gespart 18% gespart

BION

Omega-3 Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3, Vitaminen und Bakterienkulturen. Zur Unterstützung der Herz- und Gehirnfunktion, Sehkraft und des Darms. Für Erwachsene.

PZN 19430298

statt 16,99 3)

30 ST

13,98€

Jetzt bestellen
TIGER BALM Nacken & Schulter Balsam
13% gespart 13% gespart

TIGER

BALM Nacken & Schulter Balsam

Pflegende Einreibung zur Anwendung bei Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich.

PZN 8794809

statt 7,49 3)

50 G (130,00€ pro 1kg)

6,50€

Jetzt bestellen
IPALAT Hydro Med akut Lutschpastillen
15% gespart 15% gespart

IPALAT

Hydro Med akut Lutschpastillen

Soforthilfe bei Reizungen und Entzündungen im Mund- und Rachenraum.

PZN 18028298

statt 9,10 3)

32 ST

7,70€

Jetzt bestellen
ORTHOMOL Vital Trinkfläschchen F oder M
18% gespart 18% gespart

ORTHOMOL

Vital Trinkfläschchen F oder M

Nahrungsergänzung speziell für Frauen. Praktische Trinkfläschchen. Ideal für unterwegs.

PZN 1319689

statt 72,99 3)

30 ST

59,98€

Jetzt bestellen
BACHBLÜTEN Original Rescura Tropfen alkoholfrei
17% gespart 17% gespart

BACHBLÜTEN

Original Rescura Tropfen alkoholfrei

Die Original Bach®-Blütenmischung.

PZN 16391818

statt 19,95 3)

20 ML (825,00€ pro 1l)

16,50€

Jetzt bestellen
ELACVITAL Vitamin D3 2000 I.E. Filmtabletten
Unser Angebot Unser Angebot

ELACVITAL

Vitamin D3 2000 I.E. Filmtabletten

Nahrungsergänzungsmittel.

PZN 19474887

90 ST

12,99€

Jetzt bestellen
ARTELAC Augenbesänftiger MDO Augentropfen
17% gespart 17% gespart

ARTELAC

Augenbesänftiger MDO Augentropfen

Sofortige Linderung und Schutz für gestresste Augen.

PZN 19147065

statt 17,95 3)

10 ML (1498,00€ pro 1l)

14,98€

Jetzt bestellen
MERIDOL Mundspül Lösung
22% gespart 22% gespart

MERIDOL

Mundspül Lösung

Bekämpft die Ursache von Zahnfleischentzündungen und fördert eine gesunde Mundflora.

PZN 3713120

statt 8,98 3)

400 ML (17,45€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Age Hyaluron-Filler Nacht Tiegel
13% gespart 13% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler Nacht Tiegel

Faltenauffüllende Anti-Age Nachtpflege mit Hyaluronsäure für alle Hauttypen.

PZN 4668723

statt 36,95 3)

50 ML (639,60€ pro 1l)

31,98€

Jetzt bestellen
EUCERIN AtopiControl Balsam
18% gespart 18% gespart

EUCERIN

AtopiControl Balsam

Schnell einziehende Basispflege bei Neurodermitis. Schnell einziehende Textur.

PZN 15581586

statt 26,95 3)

400 ML (54,95€ pro 1l)

21,98€

Jetzt bestellen
HYLO DUAL intense Augentropfen
15% gespart 15% gespart

HYLO

DUAL intense Augentropfen

Bei chronisch trockenen Augen mit entzündlicher Symptomatik.

PZN 13833434

statt 19,95 3)

10 ML (1698,00€ pro 1l)

16,98€

Jetzt bestellen
DICLOX forte 20 mg/g Gel
15% gespart 15% gespart

DICLOX

forte 20 mg/g Gel 1)

Schmerzgel zur Behandlung von akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen.

PZN 16705004

statt 19,99 2)

100 G (169,80€ pro 1kg)

16,98€

Jetzt bestellen
HYLO-VISION SafeDrop 0,1% Augentropfen
11% gespart 11% gespart

HYLO-VISION

SafeDrop 0,1% Augentropfen

Benetzende Augentropfen mit Hyaluronsäure für eine natürliche Befeuchtung.

PZN 5730217

statt 13,50 3)

10 ML (1198,00€ pro 1l)

11,98€

Jetzt bestellen
KETOZOLIN 2% Shampoo
15% gespart 15% gespart

KETOZOLIN

2% Shampoo 1)

Zur Behandlung und Vorbeugung von pilzbedingten Hauterkrankungen. Ohne Duftstoffe.

PZN 2837759

statt 19,90 2)

120 ML (141,50€ pro 1l)

16,98€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der APOTHEKE AM BOTANISCHEN GARTEN

Kontakt

Tel.: 0531 332269

Fax: 0531 340552

E-Mail: service@apotheke-bs.de

Internet: https://www.apotheke-bs.de/

APOTHEKE AM BOTANISCHEN GARTEN

Humboldtstraße 4

38106 Braunschweig

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 18:30 Uhr

Samstag
09:00 bis 13:00 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de