Telefon: 0531 332269

Shop ()

No results found for requested medical product.

Alle Produkte anzeigen

Reisedurchfall - Durchfall auf Fernreisen vorbeugen
AdobeStock/vchalup
Symbolbild

Bei Reisen in ferne Länder müssen sich Magen und Darm oft erst an ungewohnte Lebensmittel und Zubereitungen gewöhnen. Deshalb kommt Durchfall auf Fernreisen häufig vor. Diese Verhaltensregeln können helfen, das Durchfall-Risiko auf Reisen zu senken.

In den tropischen oder subtropischen Ländern Asiens, Afrikas, Süd- und Mittelamerikas und dem Mittleren Osten, aber auch in Teilen Südeuropas, Russlands oder Chinas ist die Wahrscheinlichkeit größer, mit den Erregern eines Reisedurchfalls (Reisediarrhö) in Berührung zu kommen, als in westlichen Industriestaaten.

Die Krankheitserreger verbreiten sich häufig über Lebensmittel oder durch eine Schmierinfektion – zum Beispiel durch Berühren von verunreinigten Gegenständen mit der Hand, die dann zum Mund geführt wird. Durch schlechtere Hygieneverhältnisse tragen Rucksackreisende meist ein erhöhtes Risiko, an Reisedurchfall zu erkranken als Hotelreisende. Oft ist auch fehlende Sorgfalt beim Umgang mit Lebensmitteln ein Grund für Montezumas Rache – wie die Reisediarrhö sarkastisch genannt wird. Aufgrund des noch unausgereiften beziehungsweise schwächeren Immunsystems sind auch Kinder, ältere Personen und Schwangere besonders anfällig für eine Durchfallerkrankung in fernen Ländern.

Wann zum Arzt?

Die Reisediarrhö wird in 80 Prozent der Fälle durch Bakterien ausgelöst. Nach einer Infektion können sich die Folgen innerhalb weniger Stunden oder auch erst nach mehreren Tagen zeigen. Meist klingen sie nach ein bis zwei Tagen wieder ab. Der Stuhl ist ungeformt bis flüssig und tritt mehr als dreimal täglich auf. Normalerweise klingen die Beschwerden nach kurzer Zeit von allein komplikationslos ab. Wenn der Reisedurchfall länger als zwei bis drei Tage anhält oder sich ernsthafte Beschwerden wie Bauchschmerzen, Erbrechen, Fieber sowie Schleim oder Blut im Stuhl zeigen, muss ein Arzt aufgesucht werden.

Die typischen Erreger

Informieren Sie sich am besten schon vor der Abreise beim Auswärtigen Amt über aktuelle Hinweise zu Krankheiten im jeweiligen Reiseland und lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten, welche Mittel wichtig sind. Das sind die häufigsten Erreger von Durchfallerkrankungen auf Reisen:

Die unterschiedlichen Bakterienstämme des Bakteriums Escherichia coli sind für verschiedene Arten einer Darmentzündung (Enteritis) verantwortlich. Eine Variante davon, das sogenannte Enterotoxische E. coli (ETEC) bildet spezifische Enterotoxine (Darmgifte), die eine vermehrte Wasser- und Elektrolytauscheidung bewirken. Dieser Bakterientypus ist die mit Abstand häufigste Erregerart eines Reisedurchfalls, insbesondere in warmen Ländern mit eingeschränkten Hygienebedingungen.
Die Salmonellose ist eine klassische Lebensmittelvergiftung, die durch fehlende Hygienestandards und Verwendung von ungereinigtem Wasser in der Lebensmittelzubereitung verursacht wird. Typische Symptome sind neben dem Durchfall starkes Erbrechen sowie Schwächegefühl mit Fieber.

Eine Sonderform ist der Typhus, der durch den Erreger Salmonella typhi verursacht wird. Unbehandelt kann diese schwere Durchfallerkrankung zu Komplikationen wie Hirnhautentzündung oder einer Perforation des Darms führen. Neben dem Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln oder Wasser kommt es zu fäkal-oralen Infektionswegen (Gemüse und Früchte, die mit Fäkalien gedüngt wurden; Schalentiere aus abwasserverseuchten Gebieten). Wichtig: Es gibt Impfstoffe, die vor einer Erkrankung schützen.  
Die Amöbenruhr (Amöbiasis) ist eine tropische Darmerkrankung, die eher seltener vorkommt, aber potenziell lebensbedrohlich sein kann. Verursacher ist die Amöbenart Entamoeba histolytica, ein Einzeller, der sich in den Dickdarm einnistet und dort vermehrt. Die Ansteckung erfolgt meist durch verunreinigtes Trinkwasser oder Speisen (Salate, Gemüse). Die Amöbenruhr kann zu teils blutigen Durchfällen mit Bauchkrämpfen führen. Manchmal kommt es auch zu Verstopfung und Druckschmerz im Unterbauch. Bei dem behandelnden Arzt sollte man auf jeden Fall die vergangene Reise in die Tropen erwähnen.
Die stäbchenförmigen Bakterien Shigellen sind Verursacher der hochansteckenden Shigellose, die hauptsächlich in warmen Ländern mit schlechten hygienischen Verhältnissen vorkommt. Die Ansteckung erfolgt über Hautkontakt, zum Beispiel beim Händeschütteln. Möglich ist auch eine Infektion durch verunreinigtes Trinkwasser, Badegewässer, Nahrungsmittel oder Fliegen. Erkrankte Personen sind ansteckend, solange Shigellen im Stuhl nachweisbar sind – also etwa ein bis vier Wochen.
Die Cholera ist eine bakterielle Infektion durch den Erreger Vibrio cholerae, die zu schweren Durchfällen (bis zu 25 Liter pro Tag) mit starkem Erbrechen und damit zu erheblichem Flüssigkeits- und Elektrolytverlust führen kann. Verbunden mit sekundären Symptomen wie Herzrhythmusstörungen, Muskelkrämpfen, Kollaps und Koma kann es schnell lebensbedrohlich werden. Eine Übertragung erfolgt meist über bakteriell verunreinigtes Trinkwasser. Die Cholera findet sich weniger in Urlaubsgebieten, dafür in Ländern mit sehr schlechten Sanitäranlagen und Mangel an sauberem Trinkwasser. Sie tritt innerhalb von wenigen Stunden bis zu fünf Tagen nach der Infektion auf.

Flüssigkeit ersetzen

Die verlorene Flüssigkeit wird am besten mit Zucker-Salz-Lösungen ersetzt, von denen viel in kleinen Schlucken getrunken werden sollte. Man kann sie leicht selbst herstellen:

  • 1 Liter Orangensaft, 1 Teelöffel Kochsalz, 2 Esslöffel Zucker
     oder
  • 1 Liter schwarzer Tee, 1 Teelöffel Kochsalz, 2 Esslöffel Zucker, Saft von 2 Orangen

In Ihrer Apotheke erhalten Sie zudem Präparate, mit denen sich Elektrolytlösungen mit dem richtigen Mischungsverhältnis von Salz und Zucker herstellen lassen. Sind solche Maßnahmen nach 48 bis 72 Stunden erfolglos, verschlimmern sich die Beschwerden oder ist der Durchfall mit häufigem Erbrechen verbunden, muss ein Arzt aufgesucht werden. Säuglinge und Kleinkinder sollten bei Durchfall in jedem Fall zum Arzt.

Die wichtigsten Medikamente

Damit können Sie Reisedurchfall in den Griff bekommen:

Die medizinische Kohle bindet Bakterien und Giftstoffe durch ihr großes Absorptionsvermögen.
Loperamid (ein sogenannter Motilitätshemmer) kann kurzfristig bei Durchfall ohne Fieber oder Blut im Stuhl eingesetzt werden. Es hemmt die Darmbewegung und wirkt damit schnell und zuverlässig gegen den Durchfall. Problematisch ist allerdings die damit verbundene verlängerte Verweildauer der Erreger im Darm.
Tannin, ein pflanzlicher Gerbstoff, dichtet den Darm ab und verhindert damit das Austreten von Flüssigkeit in den Darm beziehungweise die Aufnahme von Giftstoffen wird gehemmt. In Kombination mit dem desinfizierenden und krampflösenden Ethacridin wird der Durchfall schnell gestoppt.
Arzneihefe (Saccharomyces boulardii) bindet Erreger, neutralisiert Darmgifte und wirkt entzündungshemmend und immunstimulierend.

Reisedurchfall effektiv vorbeugen

Damit Sie die Liege am Badestrand nicht mit der Toilette eintauschen müssen, sollten Sie ein paar einfache Verhaltensregeln berücksichtigen.

Wer sich an die simple Faustregel „Cook it, peel it or forget it – koch es, schäl es oder vergiss es“ hält, ist meist schon auf der sicheren Seite. Essen Sie am besten alle Nahrungsmittel nur frisch geschält, gekocht oder gebraten. Meiden Sie Speisen aus Garküchen, die am Straßenrand aufgebaut sind. Salat wird selbst in Hotels mit mehreren Sternen meist mit Wasser gewaschen, das bakteriell verunreinigt sein kann. Fisch und Fleisch sollten nur durchgebraten verzehrt werden und auf rohe Austern und Muscheln sollten Sie lieber ganz verzichten.
Wasser sollte nur aus original versiegelten Flaschen getrunken werden. Verzichten Sie auf Eiswürfel, die aus verunreinigtem Wasser hergestellt sein könnten. Auf frisch gepresste Fruchtsäfte, die auf der Straße angeboten werden, besser verzichten. Gleiches gilt für alle offenen Erfrischungsgetränke, Milch oder Leitungswasser. Wählen Sie am besten Dosen- oder Flaschengetränke.
Regelmäßig die Hände waschen, vor allem vor dem Essen sowie nach jedem Toilettengang. Desinfizierende Tücher oder Lotionen im Handgepäck helfen, wenn Händewaschen unterwegs nicht möglich ist. Wenn vorhanden, Einmalhandtücher aus Papier nutzen. Verwenden Sie auch zum Zähneputzen am besten in Flaschen abgefülltes Mineralwasser oder abgekochtes Wasser. Mit speziellen Desinfektionstabletten für Leitungswasser oder Wasserfiltern mit Katadyn-Keramik lässt sich Trinkwasser reinigen.

Cola und Salzstangen?

Hartnäckig hält sich der Mythos, dass Cola und Salzstangen bei Durchfall helfen sollen. Das ist jedoch falsch: Cola enthält sehr viel Zucker, der den Durchfall verstärken kann und Koffein, das die Nieren anregen und so den Flüssigkeitsverlust noch fördern kann. Salzstangen füllen den Nährstoffspeicher einseitig mit Natrium auf, was nicht ausreichend ist. Elektrolytlösungen aus der Apotheke sind die bessere Wahl und sollten in keiner Reiseapotheke fehlen.

Stephanie Brach,

Ihre Apothekerin

Aktions-Angebote

38% gespart

GINGIUM

120 mg Filmtabletten 1)

Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen.

PZN 14171188

statt 96,89 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
17% gespart

VIGANTOLVIT

2000 I.E. Vitamin D3 Weichkapseln

Nahrungsergänzungsmittel in Weichkapselform für den zusätzlichen Vitamin-D-Bedarf.

PZN 12423869

statt 17,99 3)

120 ST

14,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

FEMIBION

Menopause Plus Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Hopfenextrakt und Nährstoffen bei Beschwerden in den Wechseljahren.

PZN 19150452

statt 24,99 3)

2X30 ST

19,99€

Jetzt bestellen
14% gespart

MULTILIND

Heilsalbe m.Nystatin u.Zinkoxid 1)

Kombination aus Nystatin und Zinkoxid zur Behandlung von Hautentzündungen. Anwendbar bei Babys, Kindern und Erwachsenen.

PZN 3737422

statt 13,99 2)

25 G (479,20€ pro 1kg)

11,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,50 2)

10 ML (598,00€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
33% gespart

ASS-ratiopharm

PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten 1)

Zur Anwendung für die Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 15577596

statt 5,97 2)

100 ST

3,99€

Jetzt bestellen
20% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 24,97 3)

60 ST

19,90€

Jetzt bestellen
18% gespart

NEURALGIN

extra Ibu-Lysinat Filmtabletten 1)

Zur Anwendung bei Spannungskopfschmerzen und Migräne.

PZN 9042974

statt 10,98 2)

20 ST

8,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 7,90 3)

15 ML (433,33€ pro 1l)

6,50€

Jetzt bestellen
21% gespart

ISDIN

Fotoprotector Fusion Water Magic glow SPF 30

Sonnencreme für das Gesicht.

PZN 18874461

statt 27,90 3)

50 ML (439,60€ pro 1l)

21,98€

Jetzt bestellen
24% gespart

ISDIN

Fotoultra Solar Allergy Protect Cre.LSF 50+

Hilft bei der Vorbeugung von Hautreaktionen bei zu Sonnenallergie neigender Haut und anderen Formen von Lichtdermatose.

PZN 18900135

statt 32,90 3)

50 ML (499,60€ pro 1l)

24,98€

Jetzt bestellen
12% gespart

POSTERISAN

akut 50 mg/g Rektalsalbe 1)

Zur Linderung von schmerzenden und juckenden Beschwerden im Analbereich.

PZN 4957864

statt 15,97 2)

25 G (559,20€ pro 1kg)

13,98€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

ELACVITAL

Vitamin A-Z mit Lutein Filmtabletten

elacvital Vitamin A-Z mit Lutein enthält 24 aufeinander abgestimmte Mikronährstoffe und das Carotinoid Lutein, die den Tagesbedarf wichtiger Nährstoffe decken.

PZN 19212242

60 ST

13,99€

Jetzt bestellen
10% gespart

VIVIDRIN

Azelastin Kombip. 0,5mg/ml ATR+1mg/ml NAS 1)

Schnelle Hilfe bei Heuschnupfen in Kombination aus Augentropfen und Nasenspray.

PZN 17585565

statt 19,96 2)

1 P

17,98€

Jetzt bestellen
16% gespart

EUCERIN

Sun Fluid Hydro Protect Face LSF 50+

Leichte Gesichtssonnencreme mit LSF 50+ für alle Hauttypen. Feuchtigkeitsspendend. Nicht komedogen.

PZN 18201503

statt 23,75 3)

50 ML (399,00€ pro 1l)

19,95€

Jetzt bestellen
12% gespart

DESLORATADIN

Aristo 5 mg Filmtabletten 1)

Effektive Hilfe bei Heuschnupfen und Nesselsucht. Einnahme nur 1 x täglich. Effektive 24 h Symptomkontrolle.

PZN 11294298

statt 9,66 2)

20 ST

8,48€

Jetzt bestellen
10% gespart

CICLOPOLI

gegen Nagelpilz wirkstoffhalt.Nagellack 1)

Breit wirkendes pilztötendes Arzneimittel bei Nagelpilz.

PZN 8907113

statt 29,95 2)

3.3 ML (8166,67€ pro 1l)

26,95€

Jetzt bestellen
12% gespart

POLLIVAL

0,5 mg/ml Augentropfen Lösung 1)

Zur Anwendung am Auge bei allergischer Bindehautentzündung.

PZN 13748591

statt 15,96 2)

10 ML (1399,00€ pro 1l)

13,99€

Jetzt bestellen
17% gespart

HYLO-GEL

Augentropfen

Die Intensivbetreuung für trockene Augen.

PZN 6079422

statt 17,95 3)

10 ML (1498,00€ pro 1l)

14,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

DOPPELHERZ

Omega-3 Konzentrat system Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel. Für die normale Gehirn - und Herzfunktion.

PZN 7625016

statt 36,95 3)

120 ST

31,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

TIGER

BALM Muskel & Gelenk Fluid

Lockert, entspannt und regeneriert die Muskulatur bei leichten Verspannungen.

PZN 15193536

statt 7,49 3)

90 ML (66,44€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
29% gespart

SOBRADE

Kautabletten

Zur Anwendung bei Sodbrennen & Reflux (auch in der Schwangerschaft). Sehr gut verträglich und langanhaltend.

PZN 16015707

statt 9,90 3)

20 ST

6,98€

Jetzt bestellen
27% gespart

COMPEED

Anti-Pickel Patch diskret

Diskrete und überschminkbare Patches für Pickel. Reinigen, kaschieren und schützen die betroffene Stelle und trägt zur raschen Abheilung bei.

PZN 18497691

statt 13,75 3)

15 ST

9,98€

Jetzt bestellen
21% gespart

ORTHOMOL

Vital F Trinkfläschchen/Kaps.Kombipack.

Nahrungsergänzung speziell für Frauen. Praktische Trinkfläschchen. Ideal für unterwegs.

PZN 1319689

statt 69,99 3)

30 ST

54,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

CYSTINOL

akut Dragees 1)

Bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.

PZN 7114824

statt 26,50 2)

60 ST

22,98€

Jetzt bestellen
17% gespart

FEMANNOSE

E Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Preiselbeer-Extrakt und D-Mannose gegen Harnwegsinfekte, wie z.B. Blasenentzündungen.

PZN 19339043

statt 22,95 3)

30 ST

18,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

BIOLECTRA

Magnesium 400 mg ultra Direct Orange

Direktgranulat mit 400 mg Magnesium pro Stick. Mit Orangengeschmack.

PZN 10252180

statt 22,05 3)

40 ST

17,98€

Jetzt bestellen
32% gespart

GINKGO-MAREN

120 mg Filmtabletten 1)

Bei altersbedingten Hirnleistungsstörungen.

PZN 9206677

statt 87,70 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

EUCERIN

DermoPure Reinigungsgel

Befreit unreine Haut bei der Gesichtsreinigung von Make-Up und überschüssigem Talg.

PZN 13981063

statt 22,25 3)

400 ML (48,12€ pro 1l)

19,25€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

APOTHEKE AM BOTANISCHEN GARTEN

Kontakt

Tel.: 0531 332269

Fax: 0531 340552


E-Mail: service@apotheke-bs.de

Internet: https://www.apotheke-bs.de/

APOTHEKE AM BOTANISCHEN GARTEN

Humboldtstraße 4

38106 Braunschweig

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 18:30 Uhr


Samstag
09:00 bis 13:00 Uhr


Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de