Telefon: 0531 332269

Shop ()

No results found for requested medical product.

Alle Produkte anzeigen

Reizdarm lindern
AdobeStock/Andrey Popov
Symbolbild

Blähungen, Bauchschmerzen, Verstopfung und Durchfall: Fast jeder sechste Deutsche leidet unter den Beschwerden eines Reizdarms. Lesen Sie, welche Heilpflanze bei welchem Symptom hilft und was Sie sonst tun können.

Immer wieder Magen-Darm-Beschwerden und oft die Unsicherheit, ob das nächste Essen vertragen wird oder nicht. Ein Reizdarm ist zwar in der Regel nicht gefährlich, doch viele Betroffene fühlen sich im Alltag deutlich eingeschränkt. Eine allgemeingültige Therapie gibt es nicht. Deshalb muss jeder Patient für sich beobachten, was ihm hilft und wie sein Körper auf bestimmte Situationen und Lebensmittel reagiert. Und auch seelische Belastungen können einen Einfluss haben.

Oft langer Weg zur Besserung

Bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich wird der Arzt oder die Ärztin zunächst versuchen, alle typischen Erkrankungen und Überempfindlichkeiten gegen bestimmte Nahrungsmittel auszuschließen. Lässt sich kein Auslöser finden, dann ist vom Reizdarm die Rede. Es handelt sich also weniger um eine Diagnose, sondern vielmehr um eine Ausschlussdiagnose und eine Sammelbezeichnung für Beschwerden, die man nicht genau fassen kann.

Diagnose im Ausschlussverfahren

Die typischen Reizdarmbeschwerden treten auch bei anderen Krankheiten auf. Um diese auszuschließen, werden bei der ärztlichen Untersuchung die folgenden möglichen Ursachen überprüft:

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn
  • Magen-Darm-Infektionen
  • gynäkologische Erkrankungen
  • Darmkrebs

Vor allem folgende Symptome sind nicht typisch für Reizdarm und sollten schnellstmöglich abgeklärt werden:

  • Durchfall, der vor allem nachts auftritt
  • Fieber (akut oder chronisch)
  • Blut im Stuhl
  • starker ungewollter Gewichtsverlust

Reizdarmsymptome erkennen

Die häufigsten Symptome bei Reizdarm sind:

Bauchschmerzen

  • Blähungen
  • Verstopfung
  • Durchfall

Bei einigen Betroffenen tritt nur eines der Symptome auf, bei anderen zwei und mehr.

Weitere häufige Reizdarmsymptome sind:

  • unangenehmes Völlegefühl
  • Gefühl, dass sich der Darm nicht völlig entleert
  • Schleim auf dem Stuhl

Welche Auslöser sind möglich?

Auch wenn sichere Auslöser für einen Reizdarm nicht festgemacht werden können, stehen verschiedene Faktoren in Verdacht, die Beschwerden hervorzurufen:

_ unausgewogene Ernährung über eine lange Zeit und Nahrungsunverträglichkeiten

_ frühere Infektionen im Magen-Darm-Trakt

_ eine gestörte Darmflora und dadurch starke „Durchlässigkeit“ der Darmschleimhaut (Leaky-Gut-Syndrom)

_ psychische Belastungen wie Stress, Angst, Nervosität, Ärger oder Kummer

Beschwerdetagebuch führen

Führen Sie über mehrere Wochen ein Reizdarm-Tagebuch. Hier können Sie die jeweiligen Beschwerden, die Ernährung, den Stuhlgang und andere Einflussfaktoren wie Stress und psychische Belastungen festhalten. So sehen Sie, in welchen Situationen oder durch welche Auslöser welche Beschwerden auftreten, und können sich besser darauf einstellen.

Reizdarm: Das kann helfen

Im Durchschnitt dauert es mehr als zweieinhalb Jahre, bis ein Reizdarmsyndrom festgestellt wird. Auch wenn die Ursachen schwer zu fassen sind, müssen sich Betroffene nicht in ihr Schicksal ergeben. Denn man kann lernen, mit einem Reizdarm umzugehen und gut mit ihm zu leben. So unterschiedlich wie die Auslöser sind auch die Therapieangebote. Deshalb richtet sich die Behandlung der Regel nach dem schwerwiegendsten Symptom.

Reizdarm behandeln

Eine Ursache von Reizdarm kann eine gestörte Darmflora sein. Die gesunde Darmflora enthält normalerweise eine Vielzahl von unterschiedlichen Bakterien, die für die Funktion des Darms wichtig sind. In unserem Beitrag zur Darmflora erfahren Sie mehr darüber, wie Bakterienkulturen und die Ernährung helfen können, die Darmflora langfristig wiederaufzubauen.
Mitunter treten während des Stuhlgangs heftige Bauchkrämpfe auf. Dann helfen kurzfristig Dragees mit dem krampflösenden Wirkstoff Butylscopolamin, die Sie rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhalten. Auch eine Wärmflasche kann hier angenehm sein.
Je nachdem welches Symptom im Vordergrund steht, können kurzfristig Abführmittel, lösliche Ballaststoffe oder Medikamente gegen Durchfall (Antidiarrhoika) die Beschwerden lindern. Doch sie sollten immer nur kurzfristig eingenommen werden. Lassen Sie sich bei uns gerne zur Anwendung beraten.
Pfefferminzöl und Kümmelöl wirken krampflösend und beruhigen den Darm. Beide Pflanzen gibt es kombiniert als magensaftresistente Kapseln zum Einnehmen. Heiltees mit Anis, Fenchel und Kümmel oder mit Pfefferminz, Melisse und Schafgarbe helfen bei Völlegefühl und Blähungen.
Es gibt eine Reihe homöopathische Präparate, denen eine lindernde oder vorbeugende Wirkung zugeschrieben wird. Nux vomica und Okoubaka sind klassische Magen-Darm-Mittel.

Die Kraft der Pflanzen

Pflanzliche Präparate haben bei der Behandlung von Reizdarmbeschwerden einen hohen Stellenwert. Deshalb wurden in diesem Jahr die Behandlungsempfehlungen von den medizinischen Fachgesellschaften entsprechend überarbeitet. Darin wird betont, dass die Wirkung der Pflanzen auf unsere Verdauungsorgane nicht zu unterschätzen ist. Allerdings: Viele Patienten würden die pflanzlichen Präparate nicht lange genug anwenden, um eine positive Wirkung zu erreichen. Dabei ist es wichtig, mehrere Wochen bis zu drei Monaten mit der Phytotherapie durchzuhalten, um eine Besserung zu erzielen.

Ganz vorn: Die Pfefferminze

Star der Phytotherapie ist die Pfefferminze. Denn Pfefferminzöl kann bei Blähungen und Schmerzen den Darm beruhigen und die Verdauung wieder ins Lot bringen. Besonders wirksam ist Pfefferminzöl, wenn es in Form magensaftresistenter Kapseln eingesetzt wird, da sie ihre Kraft gezielt im Darm entfalten.

Weitere Pflanzen, die dem Reizdarm guttun, sind Kamille, Flohsamen, Myrrhe, Kümmel und Schleifenblume. Sie können allein angewendet werden als auch mit anderen Therapien. Wir beraten Sie gerne, welche Heilpflanze bei Ihren Beschwerden sinnvoll ist.

Welche Heilpflanze wann?

Um die Beschwerden effektiv zu lindern, ist bei der Phytotherapie Geduld gefragt. Ein Präparat sollte zumindest einige Wochen eingenommen werden, um zu entscheiden, ob eine Besserung eintritt. Die Auswahl der passenden Heilpflanzen orientiert sich an den Beschwerden. In Ihrer Apotheke beraten wird Sie dazu gern.

Typische Heilpflanzen, die bei Blähungen und Völlegefühl zum Einsatz kommen, sind Pfefferminze, Anis, Fenchel, Kümmel, Artischocke, Myrrhe und Melisse. Sie können als Dragees oder Tropfen eingenommen oder als Teeaufguss getrunken werden.
Wenn Übelkeit, Brechreiz oder Völlegefühl vorherrschen, helfen Heilpflanzen, die die Magenentleerung beschleunigen. Geeignet sind Kümmel, Anis, Fenchel, Kamille, Süßholz, Wermutkraut, Enzian, Melisse, Engelwurz, Angelikawurzel. Sie wirken beruhigend auf das sogenannte „Bauchhirn“. Dieses Nervengeflecht im Darm reagiert häufig auf Stress mit krampfartigem Schmerz im Oberbauch.
Die Arzneipflanzen Myrrhe und Kamille lindern, zum Beispiel in Kombination mit Kaffeekohle, chronische Darmkrämpfe. Gegen krampfartige Beschwerden helfen auch entspannende Mittel wie Pfefferminzöl.
Ballaststoffe sind ein bewährtes Mittel bei Verstopfung. Denn die unverdaulichen Pflanzenfaserstoffe binden Wasser und lassen den Stuhl weicher werden. Wenn Sie Leinsamen und Flohsamenschalen einnehmen, sollten Sie viel dazu trinken. Andere pflanzlichen Abführmittel sind übrigens nicht milder oder etwa unschädlicher als chemische. Sie sind wegen ihrer unsicheren Wirkung eher nicht mehr zu empfehlen. Bisacodyl oder Natriumpicosulfat wirken relativ schnell, sollten aber nur vorübergehend eingenommen werden. Für die Dauerbehandlung sind sie nicht geeignet. Langfristig können nach ärztlicher Absprache Macrogole als Pulver oder in flüssiger Form angewendet werden.
Ballaststoffe helfen nicht nur gegen Verstopfung, sie können auch Durchfall lindern. Flohsamenschalen quellen und bilden Schleim, der die Darmwand beruhigt. Sollte keine Besserung eintreten, kann man pflanzliche Kombipräparate mit Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle ausprobieren. Kohle bindet Stoffe, die Durchfall auslösen. Myrrhe und Kamille wirken krampfstillend, entzündungshemmend und vermindern Blähungen. Weitere Mittel, die bei hartnäckigem Durchfall helfen können, sind schwarzer Tee und Eichenrindentee. Denn die Gerbstoffe legen sich auf die Darmschleimhaut und beruhigen das Gewebe. Mehr zum Thema lesen Sie in unseren Beiträgen „Durchfall auf Reisen“ und „Durchfall bei Kindern“.

Ernährungstipps bei Reizdarm

Auch wenn die Ernährung keinen direkten Einfluss haben muss, können einige Grundregeln zur Ernährung für manche Betroffene hilfreich sein:

_ langsam und in Ruhe essen

_ kleine Portionen essen

_ ausreichend trinken, zum Beispiel Tees oder Mineralwasser ohne Kohlensäure

_ regelmäßig und zu festen Zeiten essen

_ ausgewogen essen

_ milde, nicht zu stark gewürzte Speisen bevorzugen

_ auf sehr fettige, salzige oder süße Speisen verzichten

_ Genussmittel wie Alkohol oder Kaffee reduzieren

Entspannung für den Darm

Wenn Reizdarmbeschwerden vor allem durch Stress ausgelöst werden, können Entspannungsverfahren wie autogenes Training oder Tai-Chi helfen. Auch Bewegung an der frischen Luft und Yoga wirken sich positiv auf den Darm aus. Wer unter Angststörungen, Depressionen oder starker Nervosität leidet, kann von einer Psychotherapie profitieren. Arzneimittel mit Lavendelöl, Passionsblume, Johanniskraut oder Rosenwurz aus Ihrer Apotheke stärken die Widerstandskraft gegen Stress und verringern Unruhe und Nervosität.

Rolle des Mikrobioms

Eine große Rolle bei der Entstehung von Reizdarm kann das sogenannte Mikrobiom spielen. Es besteht aus rund 36 Billionen Bakterien, Viren und Pilzen, die in einem gesunden Darm leben. Was zunächst seltsam und beunruhigend klingt, hat eine ganz wichtige Funktion in der Darmgesundheit. All diese Kleinstorganismen haben eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit, denn sie bilden Stoffwechselprodukte und immunologisch wirksame Substanzen. Diese sind auch für unsere Abwehrkräfte wichtig. Außerdem stellen unsere Darmbewohner einen wertvollen inneren Schutzwall dar. Denn sie sorgen dafür, dass sich Krankheitserreger nicht so leicht ansiedeln können.

Die Darmflora stärken

Ist die Darmflora geschädigt, dann kann das unter anderem zu Durchfall oder Verstopfung führen. Um die Darmflora wiederaufzubauen, können Mittel mit Laktobazillen und Bifidobakterien aus der Apotheke hilfreich sein. Auch wenn das Reizdarmsyndrom durch einen Magen-Darm-Infekt oder Stress ausgelöst wird, wirken Probiotika auf lange Sicht sehr gut. Denn entsprechende Präparate sorgen dafür, dass sich günstige Bakterien wie E. coli Nissle oder Laktobazillen wieder im Darm in ausreichender Zahl ansiedeln.

Die FODMAP-Diät

FODMAPs sind spezielle Zuckerarten (Kohlenhydrate), die in vielen Nahrungsmitteln enthalten sind und bei Reizdarm oft nicht vertragen werden. Dazu zählen zum Beispiel:

_ Fruchtzucker (Fruktose) aus Obst und Gemüse bzw. Fruktosesirup in fertigen Kuchen und Süßspeisen

_ Milchzucker (Laktose) aus Milchprodukten

_ Zuckeraustauschstoffe (z. B. Xylit), die in sogenannten Light-Produkten zum Einsatz kommen.

FODMAP steht für: Fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide und (and) Polyole. Bei einem gesunden Darm werden diese Zucker im Dünndarm verwertet. Doch bei einer ungenügenden Darmflora werden sie im Dickdarm von Bakterien fermentiert (vergärt). Dabei entstehen Gase, die zu Blähungen führen können. Außerdem ziehen FODMAPs Wasser in den Darm, was zu Reizungen und Durchfall führen kann. 

Viele Reizdarmpatienten profitieren von einer FODMAP-armen Ernährung – besonders, wenn Blähungen die Hauptbeschwerden sind. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag FODMAP-Diät.

Selbst kochen

Kochen Sie, so oft es geht, selbst. Dann wissen Sie, dass keine unverträglichen Bestandteile im Essen enthalten sind. Nutzen Sie zudem verdauungsfördernde Gewürze wie Kümmel, Ingwer, Thymian, Fenchel und Kurkuma.

Stephanie Brach,

Ihre Apothekerin

Aktions-Angebote

38% gespart

GINGIUM

120 mg Filmtabletten 1)

Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen.

PZN 14171188

statt 96,89 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
17% gespart

VIGANTOLVIT

2000 I.E. Vitamin D3 Weichkapseln

Nahrungsergänzungsmittel in Weichkapselform für den zusätzlichen Vitamin-D-Bedarf.

PZN 12423869

statt 17,99 3)

120 ST

14,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

FEMIBION

Menopause Plus Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Hopfenextrakt und Nährstoffen bei Beschwerden in den Wechseljahren.

PZN 19150452

statt 24,99 3)

2X30 ST

19,99€

Jetzt bestellen
14% gespart

MULTILIND

Heilsalbe m.Nystatin u.Zinkoxid 1)

Kombination aus Nystatin und Zinkoxid zur Behandlung von Hautentzündungen. Anwendbar bei Babys, Kindern und Erwachsenen.

PZN 3737422

statt 13,99 2)

25 G (479,20€ pro 1kg)

11,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,50 2)

10 ML (598,00€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
33% gespart

ASS-ratiopharm

PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten 1)

Zur Anwendung für die Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 15577596

statt 5,97 2)

100 ST

3,99€

Jetzt bestellen
20% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 24,97 3)

60 ST

19,90€

Jetzt bestellen
18% gespart

NEURALGIN

extra Ibu-Lysinat Filmtabletten 1)

Zur Anwendung bei Spannungskopfschmerzen und Migräne.

PZN 9042974

statt 10,98 2)

20 ST

8,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 7,90 3)

15 ML (433,33€ pro 1l)

6,50€

Jetzt bestellen
21% gespart

ISDIN

Fotoprotector Fusion Water Magic glow SPF 30

Sonnencreme für das Gesicht.

PZN 18874461

statt 27,90 3)

50 ML (439,60€ pro 1l)

21,98€

Jetzt bestellen
24% gespart

ISDIN

Fotoultra Solar Allergy Protect Cre.LSF 50+

Hilft bei der Vorbeugung von Hautreaktionen bei zu Sonnenallergie neigender Haut und anderen Formen von Lichtdermatose.

PZN 18900135

statt 32,90 3)

50 ML (499,60€ pro 1l)

24,98€

Jetzt bestellen
12% gespart

POSTERISAN

akut 50 mg/g Rektalsalbe 1)

Zur Linderung von schmerzenden und juckenden Beschwerden im Analbereich.

PZN 4957864

statt 15,97 2)

25 G (559,20€ pro 1kg)

13,98€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

ELACVITAL

Vitamin A-Z mit Lutein Filmtabletten

elacvital Vitamin A-Z mit Lutein enthält 24 aufeinander abgestimmte Mikronährstoffe und das Carotinoid Lutein, die den Tagesbedarf wichtiger Nährstoffe decken.

PZN 19212242

60 ST

13,99€

Jetzt bestellen
10% gespart

VIVIDRIN

Azelastin Kombip. 0,5mg/ml ATR+1mg/ml NAS 1)

Schnelle Hilfe bei Heuschnupfen in Kombination aus Augentropfen und Nasenspray.

PZN 17585565

statt 19,96 2)

1 P

17,98€

Jetzt bestellen
16% gespart

EUCERIN

Sun Fluid Hydro Protect Face LSF 50+

Leichte Gesichtssonnencreme mit LSF 50+ für alle Hauttypen. Feuchtigkeitsspendend. Nicht komedogen.

PZN 18201503

statt 23,75 3)

50 ML (399,00€ pro 1l)

19,95€

Jetzt bestellen
12% gespart

DESLORATADIN

Aristo 5 mg Filmtabletten 1)

Effektive Hilfe bei Heuschnupfen und Nesselsucht. Einnahme nur 1 x täglich. Effektive 24 h Symptomkontrolle.

PZN 11294298

statt 9,66 2)

20 ST

8,48€

Jetzt bestellen
10% gespart

CICLOPOLI

gegen Nagelpilz wirkstoffhalt.Nagellack 1)

Breit wirkendes pilztötendes Arzneimittel bei Nagelpilz.

PZN 8907113

statt 29,95 2)

3.3 ML (8166,67€ pro 1l)

26,95€

Jetzt bestellen
12% gespart

POLLIVAL

0,5 mg/ml Augentropfen Lösung 1)

Zur Anwendung am Auge bei allergischer Bindehautentzündung.

PZN 13748591

statt 15,96 2)

10 ML (1399,00€ pro 1l)

13,99€

Jetzt bestellen
17% gespart

HYLO-GEL

Augentropfen

Die Intensivbetreuung für trockene Augen.

PZN 6079422

statt 17,95 3)

10 ML (1498,00€ pro 1l)

14,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

DOPPELHERZ

Omega-3 Konzentrat system Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel. Für die normale Gehirn - und Herzfunktion.

PZN 7625016

statt 36,95 3)

120 ST

31,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

TIGER

BALM Muskel & Gelenk Fluid

Lockert, entspannt und regeneriert die Muskulatur bei leichten Verspannungen.

PZN 15193536

statt 7,49 3)

90 ML (66,44€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
29% gespart

SOBRADE

Kautabletten

Zur Anwendung bei Sodbrennen & Reflux (auch in der Schwangerschaft). Sehr gut verträglich und langanhaltend.

PZN 16015707

statt 9,90 3)

20 ST

6,98€

Jetzt bestellen
27% gespart

COMPEED

Anti-Pickel Patch diskret

Diskrete und überschminkbare Patches für Pickel. Reinigen, kaschieren und schützen die betroffene Stelle und trägt zur raschen Abheilung bei.

PZN 18497691

statt 13,75 3)

15 ST

9,98€

Jetzt bestellen
21% gespart

ORTHOMOL

Vital F Trinkfläschchen/Kaps.Kombipack.

Nahrungsergänzung speziell für Frauen. Praktische Trinkfläschchen. Ideal für unterwegs.

PZN 1319689

statt 69,99 3)

30 ST

54,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

CYSTINOL

akut Dragees 1)

Bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.

PZN 7114824

statt 26,50 2)

60 ST

22,98€

Jetzt bestellen
17% gespart

FEMANNOSE

E Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Preiselbeer-Extrakt und D-Mannose gegen Harnwegsinfekte, wie z.B. Blasenentzündungen.

PZN 19339043

statt 22,95 3)

30 ST

18,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

BIOLECTRA

Magnesium 400 mg ultra Direct Orange

Direktgranulat mit 400 mg Magnesium pro Stick. Mit Orangengeschmack.

PZN 10252180

statt 22,05 3)

40 ST

17,98€

Jetzt bestellen
32% gespart

GINKGO-MAREN

120 mg Filmtabletten 1)

Bei altersbedingten Hirnleistungsstörungen.

PZN 9206677

statt 87,70 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

EUCERIN

DermoPure Reinigungsgel

Befreit unreine Haut bei der Gesichtsreinigung von Make-Up und überschüssigem Talg.

PZN 13981063

statt 22,25 3)

400 ML (48,12€ pro 1l)

19,25€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

APOTHEKE AM BOTANISCHEN GARTEN

Kontakt

Tel.: 0531 332269

Fax: 0531 340552


E-Mail: service@apotheke-bs.de

Internet: https://www.apotheke-bs.de/

APOTHEKE AM BOTANISCHEN GARTEN

Humboldtstraße 4

38106 Braunschweig

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 18:30 Uhr


Samstag
09:00 bis 13:00 Uhr


Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de